AstroGeoplänkel, Astronomie, Geowissenschaften
Kommentare 7

AstroGeoPlänkel: Schwankende Erdbahn und ein Phantom-Planet

avatar
Franziska Konitzer
avatar
Karl Urban

In dieser Folge widmen sich Franzi und Karl wieder dem Feedback zu den letzten Episoden. Karl erzählt von seiner Reise nach Island, wo er zwar beeindruckende Polarlichter sehen konnte, aber leider – oder glücklicherweise? – keinen Vulkanausbruch miterlebt hat.

Es geht um die Aussprache des Namens von Louis Agassiz sowie die problematischen Ansichten dieses Wissenschaftlers, was Karl zu einer kurzen Einordnung historischer Persönlichkeiten bewegt. Es geht um den nötigen Tiefgang, vereinzelt wahrgenommenes zu langsames Sprechtempo und warum es toll ist, wenn uns auch junge Menschen gerne hören.

Franzi taucht dank einiger guter Hinweise in die Tiefen der Orbitmechanik ab sowie in die Untiefen der statistischen Gegenargumente zur Existenz eines neunten Planeten in den äußeren Regionen unseres Sonnensystems. Eine Kritik gilt der Tatsache, dass Franzi und Karl anscheinend ein neues Lieblings-Füllwort entdeckt haben: genau! Vorschläge für neue Füllwörter werden dankend angenommen. 

Karl erzählt von der Idee einer AstroGeo-Exkursion, anders ausgedrückt: einem AstroGeo-Wandertag. Am Ende geht es darum, warum es nicht häufiger Folgen mit Geschichten gibt – und warum AstroGeo dafür mehr finanzielle Unterstützung bräuchte. Karl und Franzi hätten beide große Lust darauf! Ihr auch? 

Weiterhören bei AstroGeo

Weiterführende Links

7 Kommentare

  1. Marcus Munzlinger sagt

    Hey! Da ist ja viel Diskussionsstoff in diesem Geplänkel.

    Aber erstmal: der Vortrag an der Volkssternwarte war – ein Erlebnis. Der Referent ist mit einem Affenzahn durch die Klimaepochen der Erde gerast, unterlegt mit vielen Tabellen und Schaubildern von Erdbahnen und Rotationsachsen, zack zack zack rausgeschossen um dann unvermittelt zum Ende zu kommen: „So das wars. Noch Fragen?“ Das perplexe und schwindelig geredete Publikum war vollkommen überfordert da schnell drauf zu reagieren, ich inklusive, in Ruhe Kommentare unter Euren Podcast zu schreiben ist doch was anderes. Als nach 20 Sekunden niemand was gefragt hatte sagte der Referent dann „Gut, dann verabschiede ich mich, tschüss“. Rasant!

    Zur Diskussion der kritischen Würdigung historischer Personen: Ich verstehe total, dass Ihr keinen Polit- oder Geschichtswissenschafts-Podcast macht und daher solche Themen hier nicht viel Raum einnehmen können. Mehr wäre vllt auch einfach nicht zu sagen gewesen. Solche Aussagen wie „die Person wusste ja auch nicht, was aus diesem Denken [der Rassentheorie] wurde im 20. Jahrhundert“ sind ein wenig unglücklich. Die wissenschaftlich verbrämte Rassentheorie hat im 19. Jahrhundert den christlichen Missionierungsauftrag ideologisch als Rechtfertigung für die Unterwerfung eines Großteils der Welt durch europäische Nationen abgelöst. Um das – klar: aus heutiger Perspektive – zu bewerten braucht es keine Reflexion des Holocausts. Just my 2cents, nicht böse gemeint.

    Zum Thema Geplänkel: I love it und wäre traurig, wenn es davon weniger gäbe. Finde es auch wirklich super, dass Ihr dabei so umfangreich auf Fragen eingeht, das ist schon viel inhaltliche Arbeit und man versteht nochmal mehr.

    Das bedeutet natürlich nicht, dass Ihr nicht mehr Geld bekommen sollt. Eure Reichweite ist schon recht groß, fordert da gern mehr ein. Eine Woche quasi unbezahlt arbeiten – das geht nicht. Gebt doch z.B. ein finantielles Ziel raus, das bis zu einem bedtimmten Zeitpunkt erreicht werden muss, andernfalls kann AstroGeo nur noch einmal im Monat erscheinen. Empfände ich als absolut gerechtfertigt.

    Werbung: Zusammenarbeit mit inhaltlich passenden Gewerbetreibenden halte ich nicht für einen Ausverkauf, Anbieter*innen von Teleskopen und Mikroskopen etwa. Und das wäre doch gleich auch ein super Merch 🙂 Beim Merch hätte ich ja ohnehin eher die moralischen Bedenken als bei der Werbung. Beim Merch nehmt Ihr ja nur wirklich Geld ein, wenn Ihr im Einkauf günstige Produkte durch Euer Label aufwertet und deshalb teurer verkaufen könnt. Und günstige Produkte sind häufig sozial und ökologisch scheiße produziert. Da höre ich mir lieber die Empfehlung einer Fachzeitschrift oder eines Teleskops an, als eine AstoGeo Sonnenbrille zu kaufen.

    Liebe Grüße von Eurem Fanboy!

  2. Hendrik sagt

    Hallo ihr beiden,

    viele Grüße aus dem Hegau 🙂
    zwischen Freiburg und Bodensee passt, Singen am Hohentwiel passt auch, inaktive Vulkane haben wir hier mehrere (Phonolitberge und Basaltberge) und auch das höchstgelegene deutsche Weingut (und wir wissen: Vulkangebiete liefern tolle Weine 😉 ).. wir haben hier in der Nähe die „Donauversickerung“ (die Donau fließt dann durch ein langes Höhlensystem und kommt 12km weiter in der Aachquelle wieder an die Oberfläche)..
    In dem Höhlensystem wurde dann auch noch der erste Höhlenfisch Europas entdeckt…
    In Engen (mein Wohnort) gibt es einen Eiszeitpark, hier wurde kürzlich eine „neue“ Eiszeithöhle entdeckt und auch der Kika hat hier schonmal einen Beitrag zur Eiszeit gedreht.

    Ob das alles für eine Astrogeo-Exkursion reicht, weiß ich aber nicht 😀 😀

    Donauversickerung: https://de.wikipedia.org/wiki/Donauversinkung
    Höhlenfisch: https://www.donaubergland.de/magazin/donaubergland-stories/der-sensationelle-hoehlenfisch/#/article
    Eiszeithöhle: https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/eingang-zu-eiszeithoehle-gefunden-eiszeitpark-engen-100.html

    Viele Grüße aus dem Süden
    Hendrik

  3. Andrea Blomenhofer sagt

    AstroGeo-Wandertag klingt doch gut!
    Spontan fällt mir da das Nördlinger Ries ein, in Nördlingen gibt es dazu auch ein sehr gut gemachtes Museum.
    Viele Grüße
    Andrea

  4. Hallo Franzi und Karl ich mag Astrogeo sehr und finde es gut das ihr alles einfach und verständlich erklärt. Ich habe nur ein Problem ich muss die Folgen immer runterladen um sie zuhören auf der Webseite direkt funktioniert nicht es nicht. Ich hoffe ich das ihr mir dabei weiterhelfen könnt.
    Danke für eure tolle Arbeit

  5. Vielen Dank
    Das Problem ist ,das wenn ich den Podcast auf der Webseite starte er zwar anfängt aber ca alle 45 Sekunden pausiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert