Der Anfang vom Anfang war gemacht: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatten Wissenschaftler herausgefunden, dass unser Universum nicht ewig und unveränderlich in all seiner Pracht existiert, sondern dass es in ferner Vergangenheit zunächst entstanden ist. Dieses Ereignis bezeichnen wir heute als Urknall – aber was ist dann passiert?
In dieser Folge erzählt Franzi die Geschichte eines Physikers namens Ralph Alpher, der herausgefunden hat, wie das Weltall und alles in ihm entstanden ist: wie die Materie in unser Universum kam, allen voran die beiden häufigsten chemischen Elemente Wasserstoff und Helium. Diese Urknall-Nukleosynthese ist bis heute eine der stärksten Hinweise darauf, dass das Universum in einem unvorstellbar heißen und dichten Zustand angefangen hat – und sie verrät uns außerdem, wie lange dieser Anfang vom Allem gedauert hat.
Weiterhören bei AstroGeo
- Folge 94: Das Universum und sein Urknall – der Anfang des Anfangs
- Folge 79: Fehlende Neutrinos: Als die Sonne kaputt war
Weiterführende Links
- WP: Georges Lemaître
- WP: Urknall
- WP: Ralph Alpher
- WP: Alpher-Bethe-Gamow-Theorie
- WP: George Gamow
- WP: Alphastrahlung
- WP: Hans Bethe
- WP: Kernfusion
- WP: Ylem (engl.)
- WP: Robert Herman
- WP: Primordiale Nukleosynthese
- WP: Neutroneneinfang
- WP: Nukleosynthese
Quellen
- Buch: Joseph D’Agnese – The Scientist and the Sociopath (2014)
- Buch: Ralph Alpher, Robert Herman – Genesis of the Big Bang (2001)
- Blog-Artikel: My Unpublished Interview with Astronomer Vera Rubin (2017)
- Fachartikel: The Origin of Chemical Elements (1948)
- Fachartikel: What’s in a Name: History and Meanings of the Term „Big Bang“ (2013)
Puh. Ich mag ja den Podcast sehr. Aber diese Folge habe ich nicht zu Ende gehört. Diese Sprünge von Person zu Person, von Thema zu Thema – Stipendium, DNA, Weltkrieg – ohne richtig auf den Punkt zu kommen. Ein kleiner Exkurs ist ja ok, aber ein Exkurs von Exkurs von Exkurs – damit konnte ich leider nichts anfangen. Trotzdem vielen lieben Dank, generell genieße ich eigentlich jede Folge.
So sind die Leute verschieden! Als jemand, der aus den Geistes- und Sozialwissenschaften kommt und nun einen entsprechenden Beruf hat, ist für mich der Zugang über gesellschaftliche Themen immer einfacher. Daher hat mich die Folge um Le Maitre so geflasht, die bewusstseinsphilosophischen Fragen um den Zusammenhang von Theologie, Positivismus und Relativitätstheorie… Entsprechend hätte ich mir sogar noch mehr Ausführungen zum Hintergrund des zweiten Weltkrieges und der Nuklearforschung für die Überlegungen zum Anfang der Elemente gewünscht! Man kann es nicht allen recht machen. Danke für die Aufbereitung des Themas, die ich so noch nirgends gehört habe!
Die Folge enthält einen Fehler. Hans Bethe hat den Nobelpreis erst im Jahr 1967 erhalten. Also war Hans Bethe zur Zeit, als Alpher promoviert wurde (1948), noch kein Nobelpreisträger.