Astronomie, Raumfahrt
Kommentare 4

Krieg vereitelt die Durchmusterung des Universums

avatar
Franziska Konitzer
Autorin
avatar
Karl Urban
Moderator

Galaxienhaufen, Dunkle Energie, Supernovaüberreste und Neutronensterne: Auf der To-do-Liste des Weltraumteleskops eRosita stand nicht weniger als eine Kartierung des gesamten Himmels, als es 2019 ins All befördert wurde. Eine Himmelsdurchmusterung im Röntgenbereich hatten sich die Forschenden hinter der vornehmlich deutschen Mission vorgenommen, insgesamt acht Mal sollte eRosita den Himmel abtasten. Doch das ist bisher nicht gelungen: Denn eRosita ist auf einem russischen Satelliten montiert. Ins All geschossen wurde das deutsche Teleskop von Russland. Und auch den Bodenkontakt hat bis Anfang März 2022 Russland übernommen… und was war dann?

Franzi erzählt die Geschichte des Röntgenteleskops eRosita, das Jahrzehnte gebraucht hat, um überhaupt da zu sein, wo es heute ist, nämlich am Lagrange-Punkt L2. Und es ist eine Geschichte davon, dass ein Krieg auf der Erde auch im All seine Spuren hinterlässt.

Beitragsbild: X-ray: Peter Predehl, Werner Becker (MPE), Davide Mella

Bilder

Weiterführende Links

Bei den Weltraumreportern

Quellen

4 Kommentare

  1. Hendrik Staab sagt

    Hallo!

    Habe gestern den Podcast beim Lesen auf Spektrum.de entdeckt und schon fast alle Folgen gehört, das ist wirklich tolle, interessante Arbeit! Danke dafür!

  2. Bernhard Schmalhofer sagt

    Bei der geschichtlichen Einordnung hat natürlich noch XMM-Newton gefehlt. Das Röntgen-Observatorium wurde ebenfalls 1999 gestartet und misst seitdem Röntgenquellen.

  3. Seit ich euren Podcast entdeckt habe, höre ich ihn mit großem Vergnügen! Danke für eure Arbeit.
    Eine kleine Anmerkung zu Folge 45: Franzi Konitzer, du hast doch sicher ganz richtig gemeint, dass unsere Milchstraße Teil des Virgo-SUPERHAUFENS und nicht Teil des Virgohaufens ist, oder? Unsere Lokale Gruppe ist schließlich „weltraumgeographisch“ als kleine Galaxiengruppe was ganz anderes als die dichte Galaxienballung des etwa 50 Mio LJ entfernten Virgo-Galaxienhaufens, zu der wir definitiv nicht gehören.

  4. Rainer Kirmse , Altenburg sagt

    DUNKLES UNIVERSUM

    Am Anfang war der Urknall,
    um uns herum der Nachhall.
    Das Weltall in Expansion
    Milliarden Jahre nun schon.

    Es sind dabei die Galaxien
    einander rasant zu entflieh’n.
    Da ist keine Wende in Sicht,
    irgendwann geht aus das Licht.

    Dunkle Materie ist rätselhaft,
    dunkle Energie nicht minder.
    Das Wissen ist noch lückenhaft,
    man kommt nicht recht dahinter.

    Es braucht wohl wieder ein Genie,
    gar eine neue Theorie.
    Den Kosmos ganz zu versteh’n,
    wird noch etwas Zeit vergeh’n.

    Rainer Kirmse , Altenburg

    Herzliche Grüße aus der Skatstadt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert