• Riffreporter
  • Die Weltraumreporter

AstroGeo

Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde

Menü
Suche
  • Startseite
  • Team
  • Unterstützen
  • Kontakt
Menü schiessen

Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten

Episode 76

1964 bebt die Erde in Alaska, eine Katastrophe mit immensen Schäden. Das Erdbeben aber enthüllt ein tiefes Geheimnis des Blauen Planeten. Einen Prozess der Plattentektonik, der das Erdklima davor bewahrt, in große Extreme abzugleiten: die Subduktion.

Zur Sendungsseite
07.09.2023
1 Stunde 11 Minuten
Mastodon
Mastodon
Episode 75

Schwarzes Loch im Zentrum: der etwas andere Quasi-Stern

Wie kann man nur so verfressen sein? Das fragt sich die Astrophysik dann, wenn es um supermassereiche Schwarze Löcher geht: Die sind eigentlich viel zu schnell zu ihrem immensen Gewicht gekommen. Vielleicht haben Quasi-Sterne ein bisschen nachgeholfen.

17.08.2023 - 1 Stunde 3 Minuten
Episode 74

Leuchtende Nachtwolken: ästhetische Boten der Klimakrise

Im August 1883 erschütterte der Ausbruch des Krakatau-Vulkans die Welt. Neben verheerender Zerstörung und farbenprächtigen Sonnenuntergängen hinterließ er ein merkwürdiges Phänomen, das bis heute existiert: leuchtende Nachtwolken.

27.07.2023 - 42 Minuten
Episode 73

Dunkle Materie: Wo sind die WIMPs?

Dunkle Materie muss es geben, aber wo ist sie? Was ist sie? Hier fängt das DAMA-Drama an: Denn es gibt da ein Experiment, das sagt: Wir haben die Dunkle Materie gefunden. Und das bereits seit über 25 Jahren!

06.07.2023 - 47 Minuten
Episode 72

Nizza-Modell: Chaos zwischen jungen Planeten

Planeten, Asteroiden und Kometen wurden kurz nach ihrer Entstehung massiv durchgerührt, als sich die großen Gasplaneten vor fast vier Milliarden Jahren in die Quere kamen. Das sagt zumindest ein 20 Jahre altes Modell. Aber stimmt es?

15.06.2023 - 57 Minuten
Episode 71

Dunkle Materie: Warum wir nicht auseinanderfliegen

Die Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss?

25.05.2023 - 51 Minuten
Episode 70

Mars-Musik: Eine klangliche Expedition

Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Die Klänge vom roten Planeten sind aber gar nicht die ersten, die fernab der Erde aufgenommen wurden. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.

04.05.2023 - 52 Minuten
Episode 69

Vakuumzerfall: Wenn das Universum sich auflöst

Der Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerstörung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil? Um das zu klären, müssten wir erst verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält.

13.04.2023 - 52 Minuten
Episode 68

Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte

Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik.

23.03.2023 - 47 Minuten
Episode 67

Wenn die Raumzeit zu stark zittert

Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?

09.03.2023 - 37 Minuten
Episode 66

Der betonierte Planet

Im Jahr 1843 entdeckt der englische Unternehmer William Aspdin die wichtigste Zutat für Beton. Seither hat der Baustoff unsere Erde maßgeblich geprägt, doch seine Schattenseiten werden immer sichtbarer. Was tun?

23.02.2023 - 1 Stunde 5 Minuten
Episode 65

Blaue Riesensterne: Nimm Zwei!

Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend!

09.02.2023 - 59 Minuten
Episode 64

Massensterben im Treibhaus

Vor 251 Millionen Jahren stand das Leben am Abgrund: Fast alle Meerestiere starben aus, die Kontinente verloren ihre Wälder und mit ihnen viele Landtiere. Wie konnte das geschehen?

26.01.2023 - 1 Stunde 16 Minuten
Episode 63

Sterne verstehen mit Lochkarten

Sterne sind nur auf den ersten Blick schnöde, heiße Gaskugeln: Um ihre Struktur und Entwicklung zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden.

12.01.2023 - 1 Stunde 3 Minuten
Episode 62

Ein Herz und vier Sorten Eis

Pluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert.

29.12.2022 - 53 Minuten
Episode 61

Quasisterne in der Ferne

Die hellsten Lichter am Himmel sind gar keine Sterne, sondern nur Quasi-Sterne – und sie haben mit Sternen überhaupt gar nichts zu tun. Wie schaffen es Quasare, so hell zu leuchten?

15.12.2022 - 53 Minuten
Episode 60

Am Inn kehrt die Natur zurück

Der Inn könnte ein Naturparadies sein, doch hat der Mensch den Alpenfluss begradigt, begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Abschnittsweise wird er nun in einen naturnahen Zustand zurückversetzt.

01.12.2022 - 58 Minuten
Staffel 2 anzeigen (aktuell) Staffel 1 anzeigen (2012-2021)

Regelmäßig zuhören

AstroGeo ist ein kostenfreies und regelmäßiges Podcast-Angebot der Weltraumreporter. Deine finanzielle Unterstützung hält es am Leben.

Das Team

Pro Folge gibt es eine Geschichte zwischen Weltall und Erde, erzählt von Franziska Konitzer und Karl Urban.

Die Weltraumreporter

Dieser Podcast erscheint als Teil der Weltraumreporter, einem Magazin der Riffreporter eG.

Hören auf Spotify
Unterstütze und auf Steady

Soziale Medien

Mastodon:
@astro_geo@chaos.social

Twitter:
@astro_geo

Neueste Kommentare

  • Karl Urban bei Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten
  • Sören bei Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten
  • Karl Urban bei Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten
  • Matthias Frank bei Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten

Themen

  • Astrobiologie (1)
  • Astronomie (40)
  • Geowissenschaften (46)
  • Interna (2)
  • Klima (7)
  • Popkultur (2)
  • Raumfahrt (28)
  • Umwelt (6)

Staffeln

  • Staffel 1 (2012-2021)
  • Staffel 2 (2022+)

Details

  • Team
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Impressum

AstroGeo anderswo

  • Apple Podcasts
  • Spotify
  • Amazon Music
  • Google Podcasts
  • Fyyd
  • Wissenschaftspodcasts.de

Diese Arbeit ist unter der CC-BY-SA 4.0 Lizenz lizenziert.

Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde

Folge uns

  • Twitter: AstroGeo Podcast
  • Mastodon
  • CC-BY-SA 4.0 AstroGeo Podcast