• Riffreporter
  • Die Weltraumreporter

AstroGeo

Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde

Menü
Suche
  • Startseite
  • Team
  • Unterstützen
  • Kontakt
Menü schiessen

Die ersten Gravitationswellen zerfielen zu Staub

Episode 47

Die Jagd nach Gravitationswellen von kurz nach dem Urknall schien 2014 endlich erfolgreich zu sein. Doch die Geschichte nahm eine peinliche Wendung: Nur wenig später zerfiel das so lange gesuchte Signal zu Staub. Was war passiert?

Zur Sendungsseite
05.05.2022
45 Minuten
Mastodon
Episode 46

Der erste Exo-Ozean

Auf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos: bestialisch kalt und hart gefroren. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte. Auf diesem Ozean ruht eine enorme Hoffnung.

21.04.2022 - 56 Minuten
Episode 45

Krieg vereitelt die Durchmusterung des Universums

Dunkle Energie, Galaxienhaufen und Neutronensterne sollten nichts mit irdischer Politik zu tun haben. Doch der Angriffskrieg Russlands wirkt sich auch auf das Weltraumteleskop eRosita aus.

07.04.2022 - 43 Minuten
Episode 44

Die rätselhafte Marswolke

Eher zufällig entdeckt ein spanischer Forscher auf dem Mars eine 2000 Kilometer lange Wolke, die von einem Vulkan ausgeht. Ein Vulkanausbruch wäre eine Sensation. Aber ist es wirklich einer?

23.03.2022 - 40 Minuten
Episode 43

Wann explodiert endlich die nächste Supernova?

Eigentlich sind Sternexplosionen gar nicht so selten. Und trotzdem wartet Franzi ungeduldig darauf, dass endlich die nächste Supernova in unserer Galaxie explodiert.

09.03.2022 - 41 Minuten
Episode 42

Das wertvollste Material der Welt

Vor fünf Jahrzehnten brachten Menschen erstmals Mondgestein zur Erde. Es ist noch immer ein äußerst wertvolles Material, und das nicht nur für Geologen.

28.02.2022 - 58 Minuten
Episode 41

Ein Planet namens Poltergeist

Der allererste Planet, der bestätigt außerhalb unseres Sonnensystems gefunden wurde, ist ein wahrer Exot – und ein echter Poltergeist.

17.02.2022 - 46 Minuten
Episode 40

Neue Staffel mit Geschichten

Dieser Podcast wird sich verändern und ihr werdet ihn auch ein bisschen häufiger zu hören bekommen. AstroGeo startet in eine neue Staffel.

10.02.2022 - 15 Minuten
Episode 39

Wie Sonnensegel die Raumfahrt verändern

Der Wind bläht die Segel und das Schiff nimmt Fahrt auf, neuen Abenteuern entgegen. Eine solche Reise ist auch im All möglich: Mit Segeln ließen sich nach dem Raketenstart Planeten, Asteroiden oder Kometen ganz ohne Treibstoff erreichen.

15.06.2021 - 22 Minuten
Episode 38

1,8 Milliarden Sterne

Es ist eine astronomische Revolution. Vier Astronomen erzählen, wie ein Katalog mit 1,8 Milliarden Sternen ihre Arbeit verändert hat.

15.12.2020 - 1 Stunde 9 Minuten
Episode 37

Zukunft astronomischer Forschung

In Kalifornien wurde das historische Mount Wilson-Observatorium nur knapp vor den Flammen gerettet. Und Forschende hinterfragen nun ihre Rolle in der Klimakrise.

23.10.2020 - 1 Stunde 5 Minuten
Episode 36

Der größte Steinmeteorit

In Blaubeuren grub Hansjörg Bayer 1989 einen 30 Kilogramm schweren, aber sonst erstaunlich kompakten Stein aus. Er lag jahrelang in seinem Garten. Es handelt es sich um den größten Steinmeteoriten, der bislang in Deutschland gefunden worden ist.

21.07.2020 - 40 Minuten
Episode 35

Phantom Methan

Seit Jahrzehnten glauben Forscher, Methan auf dem Mars nachzuweisen. Entpuppt sich der Fund jetzt als pure Einbildung?

07.05.2020 - 20 Minuten
Episode 34

Arms Race in Outer Space (English episode)

Without satellites, modern warfare can no longer work. More and more countries are therefore developing weapons to take down enemy satellites in the event of war. But this development potentially has a high price.

09.01.2020 - 45 Minuten
Episode 33

Astronomie unter tausenden Satelliten

Die erste Megakonstellation heißt Starlink: Das Unternehmen SpaceX möchte 12.000 Satelliten ins All bringen, vielleicht sogar noch viel mehr. Karl Urban erzählt was dran ist an den Sorgen der Astronomen.

20.12.2019 - 19 Minuten
Episode 32

Inklusive Astronomie

Wer einmal in seinem Leben in einer richtig klaren Nacht durch ein richtig gutes Teleskop schauen konnte, den dürfte diese Erfahrung nicht mehr loslassen. Doch wie wirkt das All eigentlich auf Menschen, die es nie in ihrem Leben erblickt haben?

11.09.2019 - 1 Stunde 4 Minuten
Episode 31

Journalismus im Schwarzen Loch

Im April 2019 präsentierten Forscher die erste Aufnahme eines Schwarzen Loches. Karl Urban unterhält sich mit der Wissenschaftsjournalistin (und Astrophysikerin) Felicitas Mokler darüber, was das Bild bedeutet - und wie es in die Welt kam.

31.05.2019 - 52 Minuten
Staffel 2 komplett anzeigen (aktuell) Staffel 1 anzeigen (2012-2021)

Regelmäßig zuhören

AstroGeo ist ein kostenfreies und regelmäßiges Podcast-Angebot der Weltraumreporter. Deine finanzielle Unterstützung hält es am Leben.

Das Team

Pro Folge gibt es eine Geschichte zwischen Weltall und Erde, erzählt von Franziska Konitzer und Karl Urban.

Die Weltraumreporter

Dieser Podcast erscheint als Teil der Weltraumreporter, einem Magazin der Riffreporter eG.

Hören auf Spotify
Unterstütze und auf Steady

Twitter

@astro_geo folgen

Themen

  • Astronomie
  • Geowissenschaften
  • Raumfahrt

Staffeln

  • Staffel 1 (2012-2021)
  • Staffel 2 (2022+)

Details

  • Team
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Impressum

AstroGeo anderswo

  • iTunes
  • Spotify

Diese Arbeit ist unter der CC-BY-SA 4.0 Lizenz lizenziert.

Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde

Folge uns

  • Twitter: Weltraumreporter
  • Twitter: AstroGeo Podcast
  • Instagram
  • Mastodon
  • iTunes
  • Spotify
  • E-Mail ans Team
  • CC-BY-SA 4.0 AstroGeo Podcast