• Riffreporter
  • Die Weltraumreporter

AstroGeo

Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde

Menü
Suche
  • Startseite
  • Team
  • Unterstützen
  • Kontakt
Menü schiessen

Dunkle Materie: Warum wir nicht auseinanderfliegen

Episode 71

Die Dunkle Materie ist für uns überlebenswichtig, doch sehen können wir sie nie. Seit Jahrzehnten suchen Forschende fieberhaft nach der Dunklen Materie – doch warum sind sie sich überhaupt sicher, dass es diese so mysteriöse Materie einfach geben muss?

Zur Sendungsseite
25.05.2023
51 Minuten
Mastodon
Mastodon
Episode 70

Mars-Musik: Eine klangliche Expedition

Endlich hat es geklappt: Erstmals in der Geschichte wurden Mikrofone auf dem Mars angeschaltet. Die Klänge vom roten Planeten sind aber gar nicht die ersten, die fernab der Erde aufgenommen wurden. Eine kurze Geschichte der interplanetaren Abhöraktionen.

04.05.2023 - 52 Minuten
Episode 69

Vakuumzerfall: Wenn das Universum sich auflöst

Der Vakuumzerfall ist die ultimative Apokalypse: Eine Blase der Zerstörung breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Aber ist unser Universum wirklich nur metastabil? Um das zu klären, müssten wir erst verstehen, was die Welt im Innersten zusammenhält.

13.04.2023 - 52 Minuten
Episode 68

Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte

Lange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik.

23.03.2023 - 47 Minuten
Episode 67

Wenn die Raumzeit zu stark zittert

Wenn zwei Schwarze Löcher miteinander verschmelzen, lassen sie die Raumzeit erbeben – und wir Erdlinge freuen uns über die dabei entstehenden Gravitationswellen. Aber wie schaffen es die zwei Schwarzen Löcher überhaupt, sich dafür nahe genug zu kommen?

09.03.2023 - 37 Minuten
Episode 66

Der betonierte Planet

Im Jahr 1843 entdeckt der englische Unternehmer William Aspdin die wichtigste Zutat für Beton. Seither hat der Baustoff unsere Erde maßgeblich geprägt, doch seine Schattenseiten werden immer sichtbarer. Was tun?

23.02.2023 - 1 Stunde 5 Minuten
Episode 65

Blaue Riesensterne: Nimm Zwei!

Blaue Riesen sind weder Waschmittel noch Süßigkeit. Tatsächlich verdanken wir diesen gigantisch großen Sternen nicht nur Supernova-Explosionen am Himmel, sondern unser aller Leben. Und wenn sie im Doppelpack vorkommen, dann wird es erst richtig spannend!

09.02.2023 - 59 Minuten
Episode 64

Massensterben im Treibhaus

Vor 251 Millionen Jahren stand das Leben am Abgrund: Fast alle Meerestiere starben aus, die Kontinente verloren ihre Wälder und mit ihnen viele Landtiere. Wie konnte das geschehen?

26.01.2023 - 1 Stunde 16 Minuten
Episode 63

Sterne verstehen mit Lochkarten

Sterne sind nur auf den ersten Blick schnöde, heiße Gaskugeln: Um ihre Struktur und Entwicklung zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden.

12.01.2023 - 1 Stunde 3 Minuten
Episode 62

Ein Herz und vier Sorten Eis

Pluto wirkt kalt, tot und fremd. Aber geologisch ist der Zwergplanet eine äußerst aktive Welt, die in vielen Aspekten sogar an die Erde erinnert.

29.12.2022 - 53 Minuten
Episode 61

Quasisterne in der Ferne

Die hellsten Lichter am Himmel sind gar keine Sterne, sondern nur Quasi-Sterne – und sie haben mit Sternen überhaupt gar nichts zu tun. Wie schaffen es Quasare, so hell zu leuchten?

15.12.2022 - 53 Minuten
Episode 60

Am Inn kehrt die Natur zurück

Der Inn könnte ein Naturparadies sein, doch hat der Mensch den Alpenfluss begradigt, begrenzt und mit Staudämmen unterbrochen. Abschnittsweise wird er nun in einen naturnahen Zustand zurückversetzt.

01.12.2022 - 58 Minuten
Episode 59

Die Stickstoff-Schwemme

Das weiße Gold kam früher von Seevögeln und stank zum Himmel. Der Guano war eine begehrte Stickstoff-Quelle für die Landwirtschaft. Inzwischen decken wir den Bedarf anders und überlasten dabei völlig planetaren Stoffwechsel – mit üblen Folgen.

17.11.2022 - 1 Stunde 2 Minuten
Episode 58

Überwintern am Südpol

Robert Schwarz verbrachte 15 Winter am Südpol. Er betreute die ersten Neutrinoteleskope im ewigen Eis. Er erlebte Kälte, extreme Trockenheit und die Isolation über Monate hinweg.

03.11.2022 - 1 Stunde 1 Minute
Episode 57

Was Schleim mit uns und der Erde macht

Auf der Leinwand sind viele Aliens schleimig. Da draußen etwa auch? Die Frage ist berechtigt, schließlich hängt das Leben, ob Mikrobe, Mensch, Pflanze oder Tier von Schleim ab, einem höchst komplexen Biomaterial.

20.10.2022 - 52 Minuten
Episode 56

Ufo-Stadt Roswell und was dort wirklich passierte

Souvenirshops, Papp-Ufos und Straßenlaternen, die wie Außerirdische aussehen: In der US-amerikanischen Kleinstadt Roswell regieren Aliens – und Dollarnoten. Die bringt der Tourismus nämlich ein.

06.10.2022 - 39 Minuten
Episode 55

Saturnringe und ein verlorener Mond

Der Saturn ist im Teleskop besonders schön, denn er ist ein Ringplanet. Wie die Ringe aber entstanden sind und warum sie in 100 Millionen Jahren wieder verschwunden sein werden, klären wir in dieser Folge.

22.09.2022 - 22 Minuten
Staffel 2 anzeigen (aktuell) Staffel 1 anzeigen (2012-2021)

Regelmäßig zuhören

AstroGeo ist ein kostenfreies und regelmäßiges Podcast-Angebot der Weltraumreporter. Deine finanzielle Unterstützung hält es am Leben.

Das Team

Pro Folge gibt es eine Geschichte zwischen Weltall und Erde, erzählt von Franziska Konitzer und Karl Urban.

Die Weltraumreporter

Dieser Podcast erscheint als Teil der Weltraumreporter, einem Magazin der Riffreporter eG.

Hören auf Spotify
Unterstütze und auf Steady

Soziale Medien

Mastodon:
@astro_geo@chaos.social

Twitter:
@astro_geo

Neueste Kommentare

  • Truegrueni bei Dunkle Materie: Warum wir nicht auseinanderfliegen
  • Truegrueni bei Dunkle Materie: Warum wir nicht auseinanderfliegen
  • Punkte Jaeger bei Vakuumzerfall: Wenn das Universum sich auflöst
  • Nelson bei Mars-Musik: Eine klangliche Expedition

Themen

  • Astrobiologie (1)
  • Astronomie (37)
  • Geowissenschaften (43)
  • Interna (2)
  • Popkultur (2)
  • Raumfahrt (28)
  • Umwelt (5)

Staffeln

  • Staffel 1 (2012-2021)
  • Staffel 2 (2022+)

Details

  • Team
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Impressum

AstroGeo anderswo

  • Apple Podcasts
  • Spotify
  • Amazon Music
  • Google Podcasts
  • Fyyd
  • Wissenschaftspodcasts.de

Diese Arbeit ist unter der CC-BY-SA 4.0 Lizenz lizenziert.

Geschichten-Podcast zwischen Weltall und Erde

Folge uns

  • Twitter: AstroGeo Podcast
  • Mastodon
  • CC-BY-SA 4.0 AstroGeo Podcast